Rechtsanwalt Dr. Claas de Boer
Rechtsanwältin Dr. Christina Sinnecker
Kurfürstendamm 219
10719 Berlin
Kontakt
Telefon: +49 30 6800 7526
Telefax: +49 30 6891 0908
E-Mail: cdeboer@ccsd-law.com, csinnecker@ccsd-law.com
Bei Fragen zur Datennutzung, -speicherung, -berichtigung oder -löschung wenden Sie sich bitte an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten, Herrn Rechtsanwalt Dr. Claas de Boer, unter den vorbenannten Kontaktdaten.
Berufsrecht der Rechtsanwälte
Dr. Claas de Boer und Dr. Christina Sinnecker sind in der Bundesrepublik Deutschland als Rechtsanwälte zugelassen. Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Rechtsanwaltskammer Berlin, Littenstraße 9, 10179 Berlin, info@rak-berlin.org. Dr. Claas de Boer und Dr. Christina Sinnecker unterliegen diesen gesetzlichen Regelungen des Berufsrechts in Deutschland: Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), Berufsordnung der Rechtsanwälte (BORA), der Fachanwaltsordnung (FAO) und dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten innerhalb Europas haben die Rechtsanwälte auch die Regelungen der Vereinigung der europäischen Rechtsanwaltskammern (CCBE) zu beachten.Unter www.brak.de finden Sie den Wortlaut dieser Regelungen.
Haftung für Inhalte
Wir haben den Inhalt dieser Seiten mit großer Sorgfalt erstellt. Wir können jedoch für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Inhalte keine Haftung übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 Telemediengesetz nach den allgemeinen Gesetzen für eigenen Inhalte auf diesen Seiten verantwortlich. Jedoch sind wir gemäß Telemediengesetz nicht verpflichtet, übermittele oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach den Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Sollte uns eine Rechtsverletzung bekannt werden, werden wir den entsprechenden Inhalt unverzüglich löschen.
Jegliche Informationen auf dieser Website dienen nur der allgemeinen Information. Sie stellen insbesondere keine Rechtsberatung dar.
Aufsichtsbehörde zu Fragen des Datenschutzes ist
Berliner Beauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit
Maja Smoltczyk
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30 13889-0
Fax: +49 (0)30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Insofern wir für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt haben, gilt Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1a des DSGVO als rechtliche Grundlage.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich, die durch die betroffene Person veranlasst wurden, dient Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1b (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Ist die Datenverarbeitung das Resultat einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, berufen wir uns auf Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1c des DSGVO als rechtliche Basis.
Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, dient Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1d (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Dient die Datenverarbeitung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, berufen wir uns auf Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1e des DSGVO.
Insofern die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, um berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten zu wahren – ohne dabei die Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten der betroffenen Person zu gefährden –, gilt Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1f (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten liegt in der Beantwortung von Anfragen über unser Kontaktformular.
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über einen auf der Website bereitgestellten Link per E-Mail Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt, und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die im Rahmen der Benutzung des Links von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht. Sofern sich aus Ihrer Anfrage ein Mandatsverhältnis ergibt, gelten hierfür unsere gesonderten mandatsbezogenen Datenschutz-Informationen.
Um Ihren Besuch so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten und sämtliche verfügbaren Funktionen anbieten zu können, erheben wir eine Reihe von Daten und Informationen des Geräts, mit dem Sie unsere Website aufgerufen haben. Dabei handelt es sich um folgende Daten:
Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Diese Website verwendet ein Facebook-Social-Plug-in, das von Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025 USA) entwickelt und betrieben wird und an dem Facebook-Logo erkennbar ist. Das Plug-in stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her, sobald es aktiviert wurde. Hierfür ist ein Klick auf die entsprechende Schaltfläche erforderlich. Auf die Art und den Umfang der Daten, die in diesem Rahmen an Facebook Inc. übermittelt werden, haben wir keinerlei Einfluss. Eine Äußerung des Social-Media-Unternehmens zu diesem Thema finden Sie unter folgendem Link: www.facebook.com/help/186325668085084.
Alle personenbezogenen Daten, die wir während Ihres Besuchs durch den Einsatz von Sitzungs-Cookies gesammelt haben, werden automatisch gelöscht, sobald der Zweck für ihre Erhebung erfüllt ist. Die Sitzungsdaten werden demnach so lange gespeichert, bis Sie Ihre Sitzung beenden (durch das Verlassen bzw. Schließen der Website).
Im Sinne des DSGVO zählen Sie als Betroffener, wenn personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Aus diesem Grund können Sie von verschiedenen Betroffenenrechten Gebrauch machen, die in der Datenschutz-Grundverordnung verankert sind. Hierbei handelt es sich um das Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO), das Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO), das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO).